Die Wehenschau (KW 20/2025)

Die Drittligasaison 2024/25 endet am Samstag. Endlich, könnte man hinzufügen, denn so wahnsinnig viel Spaß hat sie aus Sicht eines Fans des SV Wehen Wiesbaden nicht gemacht. Lustigerweise könnte der SVWW in der Abschlusstabelle sogar auf Platz 7 landen und darüber hätten sich vor und auch während der Saison sicher nur die wenigsten beschwert, aber irgendwie hielten sich die erinnerungswürdigen Highlights im Ligabetrieb doch arg in Grenzen. Zum Saisonfinale kommt Alemannia Aachen in die Brita-Arena, für die es sportlich auch um nichts mehr geht, aber die mit fast 3.000 Fans anreisen werden, um ihre Mannschaft zu feiern.

Mindestens Fatih Kaya hat allerdings noch ein großes Ziel, denn er könnte Torschützenkönig der 3. Liga werden. Aktuell steht er gleichauf mit Dresdens Christoph Daferner bei 18 Treffern. Mal schauen, ob die Kollegen eher den Pass zu Kaya als den eigenen Abschluss suchen werden.


Spannender sind dagegen die auf Hochtouren laufenden Planungen für die nächste Saison. Aktuell gibt es jeden Tag eine neue Personalmeldung. Man kann davon ausgehen, dass das meiste schon länger erledigt oder zumindest vorbereitet war, aber es ist ja auch ganz nett, wenn man sich täglich auf eine Neuigkeit freuen kann.

Nach den bereits als Abgängen feststehenden Florian Carstens und Nick Bätzner, werden auch Thijmen Goppel, Bjarke Jacobsen, Emanuel Taffertshofer, Nico Rieble, Arthur Lyska und Amin Farouk den Verein verlassen. Farouk wird sich dem FSV Frankfurt anschließen, für den er in der Rückrunde der Saison 2022/23 leihweise schon mal aktiv war, bei den anderen sind die Ziele noch unbekannt.

Seit der letzten Wehenschau hat der (bisher) dritte Torwart Noah Brdar vorzeitig seinen Vertrag verlängert, während der vierte Torwart Mohamed Amsif seine aktive Karriere beendet und zukünftig die Postion des Torwarttrainers übernimmt, die frei wird, weil Marjan Petkovic den Verein verlässt. Mit einem Profivertrag wurde dafür U19-Torwart Finn Ludwig beglückt – und sei es nur, um genügend U23-Spieler im Kader zu haben.

Außerdem gib es die ersten zwei Neuzugänge zu vermelden:

  • Robin Kalem kommt von der zweiten Mannschaft von Hannover 96. Einen schnellen Flügelspieler mit Torgefahr kann man immer brauchen, aber das klingt schon ziemlich nach einem 1:1-Ersatz für Thijmen Goppel. Dass er in der Brita-Arena Tore schießen kann, hat Kalem in der Hinrunde beim 1:5 schon bewiesen (seufz).
  • Ebenfalls immer brauchen kann man vielseitige Mittelfeldspieler. Als solcher wird Milad Nejad angekündigt, der von der zweiten Mannschaft des Hamburger SV kommt und dort sogar Kapitän war.

Auch im Funktionsteam gab es Vertragsverlängerungen. Spielanalyst Phil Weimer und Physiotherapeut Shohei Nozawa bleiben jeweils ein weiteres Jahr.


Natürlich werden auch in diesem Sommer wieder zahlreiche ehemalige SVWWler den Verein wechseln. Ich habe das mal ins Forum ausgelagert, sodass Ihr auch gerne selbst beitragen könnt, wenn Euch eine passende Meldung unterkommt.


Apropos Unterstützung. Es kamen schon einige Mails mit Wehen-Schätzen, aber wir brauchen natürlich mehr, viel mehr. Macht mit!


Was, wann, wo: 3. Liga, 38. Spieltag, Samstag, 17. Mai, 13:30 Uhr, zuhause gegen Alemannia Aachen

Der Gegner: Alemannia Aachen, im vergangenen Sommer nach elf langen Jahren in der Regionalliga endlich in den „offiziellen Profifußball“ zurückgekehrt, hatte logischerweise nichts anderes als den Klassenerhalt als Ziel. Nachdem man die ganze Saison über nie auf einem Abstiegsplatz stand, ist das seit dem letzten Spieltag auch rechnerisch geschafft, sodass man das Spiel in Wiesbaden ohne sportlichen Druck angehen kann und sich, ebenso wie der SVWW, auf das Landespokalfinale eine Woche später als Saisonhöhepunkt einstimmen kann. Dort trifft die Alemannia auf Ligakonkurrent Viktoria Köln. In der Liga hat man zwar nach Unterhaching (40) die wenigsten Tore erzielt (43, wie Mannheim), aber gleichzeitig auch nur 42 Gegentore hinnehmen müssen, was wiederum die drittwenigsten (nach Bielefeld und Dresden) sind. Mit 50 Punkten steht die Mannschaft von Trainer Heiner Backhaus auf Platz 12 und könnte mit einem Sieg noch am SVWW vorbeiziehen.

Das Spiel in der Hinrunde endete kurz vor Weihnachten 0:0.

Der Direktvergleich sieht nach bisher acht Aufeinandertreffen gut für den SVWW aus: 5S/2U/1N. Dabei wurden alle vier Heimspiele gewonnen.

Personelles: Gleich fünf Spieler mit jeweils vier gelben Karten haben es bis zum Schluss geschafft, ohne Gelbsperre durchzukommen. Nicht zur Verfügung stehen weiterhin Jacobsen, Hübner und Nink. Döring hat angekündigt, weder zu rotieren noch zu experimentieren, sodass mit der zuletzt üblichen Startelf zu rechnen ist.

Aufstellungstipp: Stritzel – Goppel, Mockenhaupt, Carstens, Greilinger – Fechner, Gözüsirin – Bätzner, Johansson – Flotho, Kaya

Vor dem Spiel werden die acht gehenden Spieler sowie Marjan Petkovic offiziell verabschiedet.

Nach dem Spiel werden möglicherweise wieder die Fässer an den Kiosken leergetrunken, mit anderen Worten: es besteht die Chance auf Freibier.

Ansonsten: Falls das Spiel nicht allzu viel hergeben sollte, wird sicherlich der eine oder die andere gelegentlich die Spielstände der anderen Partien prüfen, denn sowohl um den Relegationsplatz als auch um den letzten Abstiegsplatz gibt es Dreikämpfe. Besonders interessant ist die Begegnung zwischen Saarbrücken und Dortmund II, wo es am Ende auf beiden Seiten lange Gesichter geben könnte.


Entdecke mehr von Stehblog

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.