Die Wehenschau (KW 6/2025)
Das Wintertransferfenster hat sich tatsächlich geschlossen, ohne dass es beim SV Wehen Wiesbaden auch nur einen Zu- oder Abgang gab. Das kam zwar nicht überraschend, nachdem Sportchef Uwe Stöver schon zuvor sehr zurückhaltend mögliche Transferaktivitäten kommentiert hatte, aber eine Rarität ist es dennoch, sowohl verglichen mit der Liga (einziger Verein ohne jeglichen Wechsel) als auch mit der eigenen Historie, denn ich konnte auf die Schnelle keine Transferperiode finden, in der beim SVWW rein gar nichts passiert ist (Statistik-Füchse mögen mich gerne korrigieren und in die Kommentare oder ins Forum schreiben).
Aber wie schon mehrfach erwähnt, muss das gar nicht schlimm sein, denn wirkliche Verstärkungen sind im Winter eher die Ausnahme. Trainer Nils Döring betont auch, dass er mit dem Kader zufrieden sei, wobei er ohnehin nicht für öffentliche Forderungen bekannt ist.
Dörings Zufriedenheit könnte in den nächsten Wochen allerdings auf eine Probe gestellt werden, denn Dauerbrenner Nick Bätzner wird nach seiner im Spiel gegen Stuttgart erlittenen Oberschenkelverletzung erstmal ausfallen. Das dürfte dann die Chance für Ivan Franjic und/oder Ole Wohlers sein, über mehrere Spiele am Stück zu zeigen, dass sie die Qualität für die 3. Liga haben. Bisher konnten beide noch nicht überzeugen, aber vielleicht packt wenigstens einer der beiden die Gelegenheit beim Schopf. Drücken wir die Daumen.
Kleiner Blick in die nähere und fernere Zukunft:
- Die U19 startet mit leichter Verzögerung an diesem Wochenende in die Hauptrunde der Junioren-Bundesliga. Das für letzte Woche angesetzte Spiel gegen Kaiserslautern musste kurzfristig abgesagt werden, nun geht es zu den Sportfreunden Siegen.
- Die genauen Termine für die Spieltage 27-30 müssten in Kürze vom DFB veröffentlicht werden, nachdem in dieser Woche schon die DFL die Terminierungen für die Bundesligen in diesem Zeitraum vorgenommen hat.
- Für das Hessenpokalspiel bei Kickers Offenbach am 19. März sind seit heute Karten im Vorverkauf erhältlich.
- Bezüglich Ausbau der Brita-Arena gibt es insofern gute Nachrichten, dass jetzt wohl eine Lösung gefunden wurde, wie man die Südtribüne Richtung Helmut-Schön-Sportpark verschieben kann, ohne dass der dortige Leichtathletikbetrieb beeinträchtigt wird. Bis tatsächlich irgendwas Sichtbares passiert, kann es noch dauern, aber immerhin kann man jetzt in die Planung gehen.
Was, wann, wo: 3. Liga, 23. Spieltag, Samstag, 8. Februar, 14:00 Uhr, auswärts bei Energie Cottbus
Der Gegner: Der Aufsteiger aus Brandenburg schickt sich an, der nächste Verein zu werden, dem der direkte Durchmarsch aus der Regionalliga bis in die 2. Bundesliga gelingt. Das kommt ja immer mal wieder vor, letztes Jahr schafften das mit Ulm und Münster sogar gleich zwei Teams. Nach dem verpatzten Saisonstart mit drei Niederlagen aus den ersten vier Spielen verlor die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz in der Folge nur noch ein einziges Mal und steht seit dem 12. Spieltag mit nur zwei kurzen Unterbrechungen an der Tabellenspitze. Die Kombination aus den zweitmeisten erzielten Toren und den drittwenigsten Gegentoren passt offensichtlich. Der offensiv auffälligste Spieler ist Drittliga-Urgestein Timmy Thiele mit bisher elf Toren und sechs Vorlagen, wurde in den letzten beiden Partien aber jeweils nur eingewechselt, nachdem er zuvor einige Zeit krank ausgefallen war.
Das Spiel in der Hinrunde gewann der SVWW recht glücklich mit 2:1. Das letzte Spiel in Cottbus vor sechs Jahren gewann der SVWW übrigens mit 3:2, nachdem Winterneuzugang Florian Hansch bei seinem Debüt doppelt getroffen hatte (es sollte nur noch ein weiteres Tor folgen).
Der Direktvergleich sieht nach bisher sieben Begegnungen (alle in der 3. Liga) knapp die Cottbuser mit 3S/2U/2N vorne.
Personelles: Die zuletzt krank fehlenden Greilinger und Rieble sind wieder zurück im Spieltagskader, von den Verletzten gibt es nichts Neues. Die Liste der unmittelbar von einer Gelbsperre bedrohten ist auf sechs Spieler angewachsen, seit letzter Woche ist auch Taffertshofer dabei.
Aufstellungstipp: Stritzel – Mockenhaupt, Carstens, Luckeneder – Goppel, Taffertshofer, Gözüsirin, Greilinger – Franjic, Kaya – Flotho
Nach dem Spiel wird der SVWW auf Platz 4 bis 9 stehen.
—
Foto: Sane (Wikipedia)