Die Wehenschau (KW 31/2025)
Am Wochenende beginnt die Saison 2025/26 in der 2. Bundesliga und der 3. Liga, die Bundesliga folgt erst in drei Wochen. Deshalb gleich als erstes der Hinweis an alle Teilnehmer:innen unseres Tippspiels: vergesst nicht, Eure Tipps für den 1. Spieltag rechtzeitig einzutragen (die Bonustipps haben diesmal eine zwei Wochen längere Frist). Wer noch nicht angemeldet ist, kann das natürlich jederzeit tun.
Wer von tipp.one, dem Tippspielbetreiber der letzten Saison, eine Mail bekommen hat, kann selbst entscheiden, ob er/sie dort wieder tippt oder sich abmeldet, die Tipprunde wird jedenfalls nicht mehr von mir betreut.
Weiterhin betreut wird die Saisonspende, bei der man jederzeit einsteigen kann – auf geht’s, je mehr mitmachen, desto lustiger.
Der SV Wehen Wiesbaden empfängt am Sonntagabend, quasi als krönenden Abschluss des ersten Spieltags, den Zweitligaabsteiger aus Ulm. Aufs Feld geführt wird die Mannschaft dann erstmals von Fatih Kaya, der von seinen Teamkollegen zum neuen Kapitän gewählt wurde. Interessant, dass der bisherige – vor der letzten Saison von Nils Döring bestimmte – Kapitän Fabian Stritzel nicht mal in den sechsköpfigen Mannschaftsrat gewählt wurde.
Beim letzten Test gegen Vitesse Arnheim konnte Kaya sein neues Amt noch nicht ausüben, da er mit muskulären Problemen vorsichtshalber pausierte. Doch auch ohne den Torschützenkönig der letzten Saison war der SVWW erfolgreich und hatte schon zur Pause mit 4:0 vorgelegt, was nach einer torlosen zweiten Halbzeit auch der Endstand war. Gespielt wurde auf ganz neuem Rasen, der in der letzten Woche frisch verlegt worden war.
Apropos Vitesse: Deren Einspruch gegen Entzug der Profilizenz ist vom niederländischen Verband abgelehnt worden, womit nun – vorbehaltlich einer Berufung – ein Neustart im Amateurbereich droht. Fraglich, ob Rüdiger Rehm seine erst kürzlich aufgenommene Cheftrainer-Tätigkeit in Arnheim nun weiter ausführen kann oder will.
Wer möchte, kann sich am Sonntag das Wehen-Double-Feature geben, denn schon mittags um 12 Uhr startet die U19 mit einem Heimspiel auf dem Halberg gegen Bayer Leverkusen in die Junioren-Bundesliga (Eintritt frei). Abends in der Brita-Arena erwarten die Besucher:innen dann leicht erhöhte Preise an den Kiosken – klar, keiner bezahlt gerne mehr, aber angesichts allgemeiner Preissteigerungen finde ich das noch im vertretbaren Rahmen.
Der SVWW ist bekanntlich Führender in der Ewigen Tabelle der 3. Liga und wird das angesichts von 78 Punkten Vorsprung auf den zweitplatzierten VfL Osnabrück auch nach der Saison sein. Weitere Statistiken rund um die 3. Liga gibt es bei dfb.de. Dort erfahren wir auch, dass am 2. und 3. Spieltag zwei japanische Schiedsrichter in der 3. Liga und in der Regionalliga pfeifen werden. Mal schauen, ob auch ein Spiel des SVWW dabei sein wird.
Stichwort Regionalliga: Dort gibt es ja seit langer Zeit Kritik am Aufstiegsmodus und seit einer Weile auch konkrete Reformvorschläge, die allerdings bei den Vereinen der Regionalliga Südwest nicht gut ankommen.
Zum Abschluss noch ein Blick auf den Hessenpokal, wo am vergangenen Wochenende die erste Runde gespielt wurde. Der FC Bierstadt und die SG Orlen haben jeweils deutliche Niederlagen einstecken müssen, die klassenhöheren VfR Groß-Gerau bzw. FC Eddersheim wurden ihren Favoritenrollen gerecht. Die zweite Runde wird am Samstag ausgelost und vermutlich im September ausgetragen, bevor dann im Achtelfinale (im November?) auch der SVWW und die hessischen Regionalligisten ins Geschehen eingreifen.
Was, wann, wo: 3. Liga, 1. Spieltag, Sonntag, 3. August, 19:30 Uhr, zuhause gegen den SSV Ulm
Der Gegner: Der SSV Ulm hat eine bewegte Geschichte hinter sich und heißt genau genommen „SSV Ulm 1846 Fußball“ seit der Abspaltung der Fußballabteilung vom Hauptverein im Jahr 2009. Davor und danach gab es mehrere Insolvenzen, zuletzt 2014. 1999 stieg man unter dem jungen Trainer Ralf Rangnick sogar mal in die Bundesliga auf, aus der man sich aber nach einem Jahr wieder verabschiedete – in Erinnerung blieb vor allem Janusz Goras „Skandal“-Ausruf nach dem berüchtigten Spiel in Rostock mit vier roten Karten gegen Ulmer Spieler, den Stefan Raab lange Zeit auf einem seiner Jingle-Buttons hatte. Nach vielen Jahren in Regional- und Oberliga gelang 2023 der Aufstieg in die 3. Liga, wo die Schwaben direkt Meister wurden und in die 2. Bundesliga durchmarschierten. Dort steckte man von Anfang an im Abstiegskampf und stieg letztlich als 17. wieder ab. Hoffen wir mal, dass sich die Geschichte von vor 25 Jahren nicht wiederholt, als die Ulmer nach dem Doppelaufstieg auch wieder doppelt abstiegen und mangels Regionalligalizenz bis in die Verbandsliga abstürzten. In der Sommerpause gab es einen großen Umbruch, 16 Spieler kamen, ebensoviele gingen, darunter auch Ex-SVWWler Thomas Geyer, der den größten Teil der letzten Saison verletzungsbedingt verpasst hat und nun seine Karriere beim VfR Aalen in der Oberliga ausklingen lässt. Im letzten Test vor Ligastart spielte die Mannschaft von Trainer Robert Lechleitner 1:1 beim Karlsruher SC, nachdem man sich schon einige Tage zuvor im Landespokal beim Landesligisten SV Mietingen durchgesetzt hatte.
Der Direktvergleich ist aus Wehener Sicht knapp negativ (1S/1U/2N), wobei die vier bisherigen Begegnungen aus der Regionalliga Süd in den Jahren 1994-98 stammen. Auch die damals noch existierende zweite Mannschaft des SVWW hatte in der Regionalliga zwischen 2008 und 2011 keine gute Bilanz gegen Ulm (1S/1U/4N).
Personelles: Hübner und Nink fehlen verletzt, Stehle ist noch im Aufbautraining, die anderen im Test gegen Arnheim fehlenden Spieler dürften überwiegend wieder zur Verfügung stehen.
Aufstellungstipp: Stritzel – Mockenhaupt, Gillekens, Janitzek, May – Bogicevic, Kiomourtzoglou, Gözüsirin, Johanssson – Kaya, Flotho
Entdecke mehr von Stehblog
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.